22-12-02 xlam ist nicht GLAM

Gestern meldete ich mich zur Fernuni zurück. So ich im Februar/März alle Klausuren bestehe, stehen im Sommer Algorithmische Mathematik und „Finanzierung und Investition“ auf dem Programm. Zur Weihnachtsfeier fuhr ich mit dem Fahrrad. Eine großartige Entscheidung. Ich liebe es einfach, selber entspannt und ohne Zeitdruck durch Berlin zu fahren. So sehr ich KuK schätze, die […]

Weiterlesen

22-11-21 Cinquecento segreti

Eine Korrektur von gestern: Madame schrieb nicht die Adresse eines Bratschenlehrers auf, sondern einer Bratschenlehrerin. Mea culpa. Heute bewachte Madame die Toilette von Messehalle 9c. Auch heute kaufte ich keine Zutaten für Gumbo. Aber ich schrieb den Ansatz eines Einkaufszettels mit dem Madame einkaufte. Da es in Berlin-Schöneberg weder gumbo crabs noch gulf shrimps gibt, […]

Weiterlesen

Blick in der Kirche schräg oben Richtung Altar. Zu sehen, Kreuz, Lampen, ein Teil der Decke.

22-11-20 Boisterous Bourrée

Madame schrieb die Nummer eines Bratschenlehrers auf. Wir begannen mit Sonntagsausschlafen. Die gestrabendige Einladung von Nachbar Z zu Israeli Homefood (Sambusak, Pita und Hummus sowie Falafel „all made from scratch“) hatte Israel-Reise-Erinnerungen und volle Mägen hinterlassen, so dass der Frühstückshunger klein blieb. Während im Deutschlandfunk das Interview der Woche lief, begab ich mich zurück zu […]

Weiterlesen

Screenshot des Java-Hamster-Simulators. Einfaches pac-man-artiges Programm mit Hamstern. Zwei Fenster: eines zeigt den Simulator im Einsatz ein anderen im Hintergrund etwas Code.

22-11-19 Getter setter go

Da wir das Wochenende in Berlin sind, beschloss ich mein Einsendeaufgabenproblem anzugehen. Um für Fernuni-Klausuren zugelassen zu werden, muss ich regelmäßig Einsendeaufgaben abgeben. Im Prinzip handelt es sich dabei meist um ehemalige Klausuraufgaben. Ihr Vorteil: unbegrenzte Bearbeitungszeit und Zugriff auf die Skripte. Ihr Nachteil: sie umfassen sämtliche Themen des Semesters. Eigentlich müsste ich mir also […]

Weiterlesen